
Talks & Workshops
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht einiger Vorträge und Schulungen.
Details erhalten Sie mit einem Klick auf das -Zeichen.
![]() ![]() |
21. Feb. 2020 | Workshop: Domain Driven Design |
![]() |
||
![]() ![]() |
21. Feb. 2018 | Workshop: Kotlin |
![]() |
||
![]() ![]() |
17. Jan. 2018 09. März 2018 |
Workshop: Event Storming |
![]() |
||
![]() ![]() |
30. Mai 2017 13. Sep. 2017 |
Workshop: Domain Driven Design |
Bereits im Projekt Im Jahre 2010 wendeten wir DDD (Domain Driven Design) im Projekt Orbis an und lernten die Vorzüge dieses Modellierungs-verfahrens kennen. Heute ist DDD durch das Aufkommen von Microservices aktueller denn je. Das veranlasste mich, zusammen mit zwei Kolleg(inn)en eine vierteilige Schulung auszuarbeiten und durchzuführen. Aufgrund des hohen Interesses ist einer weiterer Teil über Event-Storming in der Planung. Ein Praxisbeispiel ist auf GitHub verfügbar als | ||
Position | Autor und Coach | |
Download | https://github.com/domainevent/dddschach |
![]() ![]() |
14. Nov. 2017 23. Feb. 2017 28. März 2017 26. April 2017 08. Nov. 2016 |
Ist Ihr Unternehmen reif für Microservices? → SlideShare |
![]() |
||
Position | Autor und Speaker | |
Downloads | Präsentation (PDF) | |
![]() ![]() |
22. Feb. 201601. März 201616. März 201607. April 201609. Mai 201601. Sep. 2016 | Über Faulheit, Feigheit, Unfähigkeit undClean Code → Video |
Im Jahre 2008 erschien das Buch Clean Code von Robert C. Martin. Vor sieben Jahren wurde die Clean-Code-Developer-Bewegung von R. Westphal und S. Lieser gegründet. Es ist Zeit, der Frage nachzugehen, in wie weit die Appelle an unsere Professionalität Wirkung zeigen und wie es mit unserem Entwickler-Wertesystem bestellt ist. Code-Untersuchungen und Umfragen zufolge sind bislang keine signifikanten Fortschritte, insbesondere bei kommerziellen Projekten, erkennbar. Woran liegt das? Gibt es da einen Systemfehler? Und wenn ja, welche realistischen Möglichkeiten existieren, dem entgegenzusteuern? | ||
Position | Autor und Speaker | |
Veranstaltungsorte | RheinJUG, JUG Cologne, Softwerkskammer, Firmen wir Deutsche Post, Creditreform, LeasePlan, etc. | |
Download | Slides als PDF | |
![]() ![]() |
05. Mai 2015 25. Nov. 201414. Okt. 201422. Mai 2014 |
Garbage in – garbage out:Wie das Anforderungsmanagement die Softwarequalität beeinflusst → SlideShare |
Bereits im Anforderungsmanagement wird der erste Baustein für gute Softwarequalität gelegt. Erfahren Sie, welche typischen Fallen im Requirements Engineering lauern und wie Sie diese erfolgreich umgehen können. Dazu erhalten Sie konkrete Tipps & Tricks für besseres Requirements Engineering, die letztlich zu mehr Softwarequalität führen. Abgerundet wird unser Vortrag durch einen Ausblick auf die Zukunft des Requirements Engineerings. Die Tipps & Tricks aus unserem Vortrag können Sie schrittweise in Ihr Anforderungsmanagement übernehmen, ohne Ihren bisherigen Weg komplett zu verlassen. | ||
Position | Autor, Speaker | |
Downloads | Präsentation (PDF) |
Neu: Ein Vortrag über Design Thinking befindet sich in Vorbereitung.